Quellen und Literatur

Geschichte des Denkmals

Zum Bau des Denkmals

o.V.: Fucik-Denkmal, in: Berliner Zeitung (1974), Nr. 121, S.2.

o.V.: Julius-Fučik-Denkmal wird am 9. Mai eingeweiht, Neues Deutschland (1974), Nr. 104, S. 8.

Zur Grundsteinlegung des Denkmals

Horlamus, Eva: Unser Vermächtnis liegt bei der Jugend in guten Händen, Neues Deutschland (1973), Nr.246, S. 2.

o. V.: Artur-Becker-Medaille für Gusta Fucikova, Berliner Zeitung (1973), Nr.249, S. 2.

o.V.: Gestern im Pankower Bürgerpark, Berliner Zeitung (1973), Nr. 249, S.1.

o.V.: Im ehrenden Gedenken an einen mutigen Kommunisten. Vielfältige Würdigungen für Leben und Kampf von Julius Fucik, Neues Deutschland (1973), Nr. 249, S.2.

Schleß, Viktor: Fučiks Vermächtnis lebt in der DDR. Ausstellung im Haus der ČSSR-Kultur eröffnet, Berliner Zeitung (1973), Nr. 248, S. 2.

Schulz, Gerhard: Grundsteinlegung im Pankower Bürgerpark. Julius-Fučik-Denkmal im Mai 1974 fertig, Berliner Zeitung (1973), Nr. 249, S.2.

Zur Einweihung des Denkmals

Franz, Rainer: Getreu dem Vermächtnis des mutigen Kommunisten. Julius-Fucik-Denkmal im Bürgerpark Pankow enthüllt, Neues Deutschland (1974), Nr.127, S.8.

o.V.: Fucik-Denkmal feierlich eingeweiht, Neue Zeit (1974), Nr. 108, S.2.

o.V.: Julius-Fucik-Denkmal wurde in Berlin feierlich eingeweiht. Kampfmeeting mit Gusta Fucikova und Konrad Naumann, Neues Deutschland (1974), Nr. 127, S.2.

o.V.: Ohne Titel, Neue Zeit (1974), Nr.109, S. 6.

Reinert, Ursula: Fucik-Denkmal im Bürgerpark enthüllt, Berliner Zeitung (1974), Nr. 127, S.1.

Reinert, Ursula: Genossin Gusta Fucikova enthüllte das Relief. Ehrung für tschechischen Nationalhelden, Berliner Zeitung (1974), Nr. 127, S. 8.

Weitere Quellen

o.V.: Julius Fučík geehrt, Neues Deutschland (1978), Nr. 214, S. 2.

o.V.: Neuerer beider Hauptstädte tauschten Erfahrungen aus. „Prager Tage“ mit einem Freundschaftstreffen beendet, Neues Deutschland (1984), Nr. 90, S. 8.

Zur Denkmalgeschichte

Endlich, Stefanie: Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg, Berlin 2006, S. 333.

Endlich, Stefanie/ Wurlitzer, Bernd: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin 1990, S. 316.

o.V.: Bericht der Kommission zum Umgang mit den politischen Denkmälern der Nachkriegszeit im ehemaligen Ost-Berlin, 1993, S. 60-61.

o.V.: Fucik-Denkmal, in: Berlin Informationen (Hrsg.): 750x Berlin, Berlin 1986, S. 76.

o.V.: Gedenkstätten der Arbeiterbewegung in Berlin Pankow, Berlin 1974, S. 18-19.

o.V.: Gedenktafeln in Berlin – Julius Fučik, https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/gedenktafeln/detail/julius-fucik/1432, (Stand: 27.10.2021).

Staroste, Hubert: Politische Denkmäler in Ost-Berlin im Spannungsfeld von Kulturpolitik und Denkmalpflege. Ein Bericht zur Arbeit der „Kommission zum Umgang mit den politischen Denkmälern der Nachkriegszeit im ehemaligen Ost-Berlin“, in: Fiedler, Florian (Hrsg.): Bildersturm in Osteuropa. Die Denkmäler der kommunistischen Ära im Umbruch, München 1994, S. 84–86.

Julius Fučík und sein Hauptwerk, Rezeption ČSSR, Tschechien und DDR, Glossar

Barutzki, Olaf: Justiz-Massenmord in drei Septembernächten. Julius Fučík gehörte zu den 360 Antifaschisten, die vor 40 Jahren in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden, Neues Deutschland (1983), Nr. 212, S. 4.

Brandes, Renate/Jähn, Karl-Heinz: Gutachten zu Julius Fucik: Reportage unter dem Strang geschrieben (Odeon, Prag/Verlag Volk und Welt, Berlin). Druck-Nr. 270/55/81 für Ministerium für Kultur. Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel, Druckgenehmigungsvorgänge, 1981, BArch DR 1/2289a.

Fučík, Julius: Reportage unter dem Strang geschrieben, Berlin 1978.

Fučík, Julius: Zu spät – für wen?, Neues Deutschland (1973), Beilage Nr. 36 vom 07.09.1973.

Fučíková, Gusta: Mein Leben mit Julius Fučík. Erinnerungen, Berlin 1976.

o.V.: Ein tapferes Leben für die Menschheit. Zum 30. Jahrestag der Ermordung von Julius Fucik, Neues Deutschland (1973), Nr. 248, S. 4.

o.V.: „Menschen, ich hatte euch lieb…“ Vor 30 Jahren wurde Julius Fučik ermordet, Berliner Zeitung (1973), Nr. 248, S. 3.

Porombka, Willi: Kämpfend schreiben und schreibend kämpfen. Zum 75. Geburtstag von Julius Fučik, Neues Deutschland (1978), Nr. 46, S. 4.

Reznik, J.: Die letzte Schlacht Julius Fučiks. Zu seinem 10. Todestag. Übersetzt von Walter R. Hartmann, Neues Deutschland (1953), Nr. 210, S.4.

Richter, Ludwig (Hrsg.): Das Abenteuer der alten Dame. Tschechische Erzählungen 1918-1945, Leipzig 1982.

Seehase, Ilse: Saatkorn für die reiche Ernte unserer Tage. Das Vermächtnis des tschechischen Schriftstellers Julius Fucík, Neue Zeit (1963), Nr. 208, S. 3.

Standfuß, Werner: Erfüllt von wissendem Optimismus. Zu einer Flugschrift vom Herbst 1940, Neues Deutschland (1973), Beilage Nr. 36 vom 07.09.1973.

Publikationen und weiterführende Informationen
Bahlcke, Joachim: Geschichte Tschechiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2014.

Bock, Katrin: 100. Geburtstag von Julius Fučík, 01.03.2003, https://deutsch.radio.cz/100-geburtstag-von-julius-fucik-8071344, (Stand: 07.09.2020).

Drews, Peter: Der zweifache Tod des Julius Fučík, in: Bohemia Band 38 (1997), S. 349-356.

Fink, Sebastian: Wie die Waldheimer Fucik-Oberschule ihren Namen bekam, 05.05.2019, https://www.lvz.de/Region/Doebeln/Wie-die-Waldheimer-Fucik-Oberschule-ihren-Namen-bekam, (Stand: 16.10.2020).

Hadler, Simon: Zeugnis eines Martyriums, 05.09.2013, https://orf.at/v2/stories/2196580/2196536/, (Stand: 08.09.2020).

Jůn, Libor/ Kabůrková, Markéta/Majtenyi, David (Hrsg.): ReporTvář Julia Fučíka. Notes and Faces of Julius Fučík. Ausstellungskatalog Národní muzeum, Prag 2020.

Majtenyi, David: „Mirek“ z Reportáže, psané na oprátce –Jaroslav Klecan (1914–1943), in: Journal of the National Museum (Prague). Series Historia, Band 188 (2019), S. 3-58.

Puvogel, Ulrike/Stankowski, Martin: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus Band II, Bonn 1996.

Schmölzer, Michael: Fučík: Reportage unter dem Strang geschrieben, 07.10.2002, https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/literatur/330235_Fucik-Reportage-unter-dem-Strang-geschrieben.html, (Stand: 27.09.2018).

Steiner, Peter: Making a Czech Hero. Julius Fučík through his writings, Pittsburgh 2000 (The Carl Beck Papers in Russian & East European Studies, Bd. 1051).

Zwicker, Stefan: Národní mučedníci. Albert Leo Schlageter a Julius Fučík. Hrdinský kult, propaganda a kultura vzpomínání, Prag 2022.

Zwicker, Stefan: „Nationale Märtyrer“. Albert Leo Schlageter und Julius Fučík. Heldenkult, Propaganda und Erinnerungskultur, Paderborn 2006.

Künstlerische Rezeption

Publikationen und weiterführende Informationen

DEFA Stiftung Filmdatenbank: Reportaz psana na opratce, https://www.defa-stiftung.de/filme/filme-suchen/reportaz-psana-na-opratce/ (Stand: 27.10.2021).

Endlich, Stefanie: Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und –orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg, Berlin 2006.

Garscha, Karsten: Pablo Neruda- Die Werke des Literatur-Nobelpreisträgers bei Luchterhand, https://www.penguinrandomhouse.de/PABLO-NERUDA-Die-Werke-des-Literatur-Nobelpreistraegers-bei-Luchterhand-/UEber-Pablo-Neruda/aid51384_11102.rhd (Stand: 27.10.2021).

Georgi, Steffen: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Abendprogramm 17. September 2017 Vladimir Jurowski, Berlin 2017.

Nono, Luigi: Nostalgia for the future: Luigi Nono’s Selected Writings and Interviews, Oakland 2018.

o.V.: Георгий Товстоногов, Владимир Брагин «Дорогой бессмерия», https://fantlab.ru/work236383, (Stand: 27.10.2021).

o.V.: Pavel Kohout Biografie, http://www.pavel-kohout.com/biografie.html, (Stand: 27.10.2021).

o.V.: Vítězslav Nezval, https://www.ahojleipzig2019.de/de/autor/vitezslav-nezval, (Stand: 27.10.2021).

Puvogel, Ulrike / Stankowski,Martin: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus Band II, Bonn 1996.

Schreiber, Wolfgang: Als Luigi Nonos “Intolleranza 1960” uraufgeführt wurde, https://www.deutschlandfunk.de/vor-60-jahren-in-venedig-als-luigi-nonos-intolleranza-100.html, (Stand. 27.10.2021).

Spysz, Anna: Milan Kundera- Czech’s legendary writer, https://www.local-life.com/prague/articles/milan-kundera, (Stand 27.10.2021).

Zwicker, Stefan: „Nationale Märtyrer“: Albert Leo Schlageter und Julius Fučík. Heldenkult, Propaganda und Erinnerungskultur, Paderborn 2006.